Ratgeber

Karies durch feste Zahnspange? So bleiben die Zähne bei einer Behandlung mit Brackets auf jeden Fall gesund

Karies durch feste Zahnspange? So bleiben die Zähne bei einer Behandlung mit Brackets auf jeden Fall gesund?

Was nutzt eine feste Zahnspange, wenn die Zähne am Ende der kieferorthopädischen Behandlung irreversible Schäden aufweisen? Gar nichts! Deshalb messen wir der Kariesprävention in unserer Fachpraxis für Kieferorthopädie in München – Unterföhring einen so hohen Stellenwert bei. Die gute Nachricht lautet: Flecken auf den Zähnen nach Bracketentfernung und Karies in Zusammenhang mit einer festen Zahnspange sind absolut vermeidbare Probleme. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum Thema Karies und Entkalkung in Zusammenhang mit Kieferorthopädie wissen müssen.

Kieferorthopäde Dr. Fabian von Rom

Autor
Dr. Fabian von Rom

Datum

geschätzte Lesedauer
ca. 7 Min

Was ist Karies?

Um zu verstehen, wie man das Risiko für Karies mit fester Spange minimieren kann, ist es wichtig zu wissen, wie Karies überhaupt entsteht.
Im Volksmund ist eine Karies ein Loch im Zahn. Bedingung für die Entstehung von Karies ist die Ausbildung einer sogenannten Plaque. Darunter versteht man einen fest auf der Zahnoberfläche anhaftenden Biofilm, auch bekannt als Zahnbelag. Dieser besteht aus Speichelbestandteilen, Nahrungsresten und Bakterien. Im Mund haben wir alle eine Vielzahl von Bakterien. Einige davon verstoffwechseln die Kohlenhydrate aus unserer Nahrung zu Milchsäure. Die entstandene Säure wiederum löst die Zahnsubstanz auf. Das Resultat ist erst eine Entkalkung (weißer Fleck) mit weiterem Fortschreiten entwickelt sich ein Loch, die Karies.

Weshalb sind bei manchen Patienten nach Entfernung der festen Zahnspange auf den Zähnen Flecken bzw. Ränder der Brackets zu sehen?

Abdrücke von Brackets auf den Zähnen sind kein Problem der Brackets an sich, sondern vielmehr die Folge einer unzureichenden Mundhygiene während der Behandlung. Es handelt sich dabei um Entkalkungen, die entstehen, wenn über lange Zeit kariogene Beläge vorhanden sind. Die Entstehung solcher Entkalkungen gilt es in jedem Fall zu verhindern. Mit den richtigen Maßnahmen und einer gründlichen Zahnpflege lassen sich solche ungewünschten Zahnschäden zuverlässig vermeiden.

Gründliches Zähneputzen verhindert Karies bei fester Zahnspange

Unabhängig vom Vorhandensein einer Zahnspange braucht Plaque etwa 24 Stunden, um sich so auszubilden, dass sie Schaden anrichten kann. Das Ziel muss folglich immer sein, Zahnbeläge zu entfernen, bevor sich eine gefährliche, kariogene Plaque ausgebildet hat. Zahnbelag ist nicht abspülbar und muss mit Hilfe der Borsten einer Zahnbürste mechanisch zerstört und entfernt werden. Diese Grundregel der Kariesprophylaxe gilt ganz unabhängig davon, ob eine Zahnspange im Mund ist oder nicht. Der Hauptunterschied ist, dass es bei Vorhandensein einer festen Zahnspange wesentlich mehr kleine Ecken und Nischen gibt. Alle Nischen gründlich zu reinigen bedarf mit Zahnspange etwas mehr Mühe und Zeit als ohne. Eine exzellente Mundhygiene ist daher die Grundvoraussetzung für den Einsatz einer festen Zahnspange.
Ehrfahrungsgemäß werden die Bereiche zwischen Bracket und Zahnfleisch und die Bereiche unter dem Bogen beim Zähneputzen mit Brackets am häufigsten vergessen.

Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wo Beläge sind, können die Beläge durch Anfärben sichtbar gemacht werden. Entsprechende Färbemittel sind in der Drogerie erhältlich.
Wer immer gründlich alle Zahnbeläge entfernt, muss sich um die Entstehung kariöser Läsionen im Zusammenhang mit einer festen Zahnspange keine Sorgen machen.

Flourid macht die Zahnsubstanz widerstandsfähiger

Unabhängig vom Tragen einer festen Spange wird die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes gegenüber Karies und Entkalkungen durch die lokale Anwendung von Flourid gesteigert. Wir empfehlen daher die Verwendung flouridhaltiger Zahnpasten. Der Einsatz höherkonzentrierter Flouridgele kann diesen Effekt weiter verstärken.

Spezielle Zahnbürsten erleichtern das Zähneputzen mit fester Zahnspange

Wenn eine feste Spange vorhanden ist, sind einige Stellen für den Bürstenkopf einer normalen Zahnbürste schwer zugänglich. Hier empfiehlt sich die ergänzende Verwendung sogenannter Interdentalbürsten. Dabei handelt es sich um spezielle Bürsten mit kleinen Bürstenköpfen, deren Borsten auch gut in alle Nischen kommen.

Auf für elektrische Zahnbürsten gibt es von den meisten Herstellern spezielle Aufsätze die das Zähneputzen mit fester Zahnspange erleichtern.

Reduktion des Risikos für Karies durch die Wahl der richtigen Zahnspange

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Entkalkungen bei der Verwendung vollständig individualisierter innenliegender Zahnspangen, im Vergleich zu konventionellen Brackets etwa 10 mal seltener auftreten. Wenn Entkalkungen auf der Innenseite überhaupt auftraten waren sie deutlich geringer dimensioniert. Begründet werden diese Beobachtung mit der mechanischen Selbstreinigungsfunktion der Zunge. Hinzu kommt, dass die großen Speicheldrüsen auf der Innenseite liegen und die innenliegenden Zahnflächen somit besser von Speichel umspült werden.

Linguale Zahnspangen - Kieferorthopaede in Unterföhring bei München

Auch bei den konventionellen Brackets auf der Außenseite gibt es Unterschiede, was die Hygienefähigkeit und damit das Kariesrisiko angeht. Sogenannte selbstligierende Brackets mit feinmechanischem und poliertem Verschlussmechanismus haben weniger Nischen und sind leichter sauber zu halten als Brackets, bei denen der Bogen mit einem Gummiring befestigt wird.

In manchen Fällen stellen Aligner eine sinnvolle Alternative zur festen Spange dar. Aligner sind durchsichtige Schienen, mit deren Hilfe die Zähne bewegt werden. Aus Sicht der Kariesprophylaxe ist der große Vorteile von Alignern, deren Herausnehmbarkeit. Somit gibt es beim Zähneputzen keinerlei Hindernisse.

Versiegelung und Reinigung zur Vermeidung von Karies und Entkalkungen bei fester Spange

Unterstützend zu einer gründlichen häuslichen Mundhygiene kann eine Versiegelung der Zahnflächen, auf denen die Brackets sitzen, dazu beitragen das Risiko für Karies und Entkalkungen weiter zu reduzieren. Bei der Bracketumfeldversiegelung handelt es sich um einen durchsichtigen Versiegelungslack, der den Zahnflächen zusätzlichen Schutz vor Karies bietet.

Wenn in der kieferorthopädischen Praxis in regelmäßigen Intervallen der Bogen im Rahmen eines Bogenwechsels herausgenommen wird, ist das der Moment in dem man völlig hindernisfreien Zugang zu den Zahnzwischenräumen hat. In unserer kieferorthopädischen Praxis in München – Unterföhring nutzen wir diesen Zustand gerne, um die sonst schwieriger zugänglichen Zwischenräume gründlich zu reinigen.

Zusammenfassung

  1. Karies entsteht nur, wenn die zugelassen wird, dass sich kariogene Beläge ausbilden. Dies ist unabhängig vom Vorhandensein einer Zahnspange und lässt sich durch eine gute Mundhygiene vermeiden.
  2. Das Zähneputzen mit einer festsitzenden Spange ist etwas erschwert. Deshalb ist eine besonders gründliche Reinigung nötig.
  3. Unterstützend kann man durch die Wahl der Zahnspange und durch zusätzliche Prophylaxemaßnahmen, wie Bracketumfeldversiegelung, Flouridanwendung oder Zwischenraumpolitur das Kariesrisiko weiter reduzieren.

Vielleicht interessiert Sie auch unser Artikel zum Thema:
KIG – Was bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen?

Ihr Experte für Kieferorthopädie
Dr. Fabian von Rom

In der Fachpraxis für Kieferorthopädie bringt Dr. med, dent. Fabian von Rom seine umfassende Expertise und langjährige Erfahrung ein, um Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Die Praxis bietet das gesamte Spektrum der modernen Kieferorthopädie und ist besonders auf innovative und fortschrittliche Behandlungsmethoden spezialisiert. Neben den klassischen Verfahren liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung mit unsichtbaren Zahnspangen für Jugendliche und Erwachsene – eine der modernsten und diskretesten Lösungen in der Kieferorthopädie. Dr. med. dent. Fabian von Rom legt großen Wert darauf, dass medizinische Präzision mit einem hohen Maß an Patientenzufriedenheit einhergeht. Durch die Ausstattung der Praxis mit ausschließlich Einzelbehandlungszimmern wird eine individuelle und professionelle Betreuung auf höchstem Niveau garantiert.

Über Kieferorthopäde Dr. von Rom

Weitere Themen

In unserem Ratgeber finden Sie viele weitere Informationen zu aktuellen, relevanten und interessanten Themen rings um die Kieferorthopädie. Viel Spaß beim Lesen!