Praxis Dr. von Rom
Unser Kieferorthopädie-Ratgeber
Dysgnathie-Behandlung: Die Kiefer-OP zur Therapie ausgeprägter Kieferfehlstellungen bei Erwachsenen
Bei Betroffenen mit ausgeprägten Kieferfehlstellungen ist der Leidensdruck oft hoch. Trotzdem ist es keine einfache Entscheidung, sich als Erwachsener noch einmal einer kieferorthopädischen Behandlung inklusive Kieferoperation zu unterziehen. Gut informiert zu sein hilft dabei, den richtigen Umgang mit der Dysgnathie zu finden. In diesem Beitrag wollen wir daher einige wichtige Fragen rund um das Thema Kieferorthopädie mit Dysgnathie-OP beantworten.
Zähne ziehen – Ist das noch üblich?
Unsere oberste Priorität heißt: Gesunde Zähne bleiben erhalten. In der Praxis Dr. von Rom schöpfen wir grundsätzlich alle Möglichkeiten des Zahnerhalts aus. Ab und an ist es jedoch richtig in der Kieferorthopädie, Zähne zu ziehen. Wann eine Extraktion aus kieferorthopädischen Gründen notwendig und sinnvoll ist, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Prognathie & Progenie: Kieferorthopädie bei vorstehendem Kinn
Michael Schumacher hat es, viele Nachkommen der Habsburgerdynastie hatten es und viele weitere Menschen haben es auch. Die Rede ist von einem vorstehenden Kinn oder Unterkiefer. Während ein dominanter Unterkiefer für manche ein durchaus positives, markantes Markenzeichen und Persönlichkeitsmerkmal darstellt, empfinden andere Betroffene das vorstehende Kinn als funktionell und/oder ästhetisch störend. In der Fachsprache wird die zugrundeliegende Kieferfehlstellung als Progenie oder Prognathie bezeichnet. Im Folgenden Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten einer kieferorthopädischen Behandlung bei markantem Kinn.
Invisalign – Ihre unsichtbare Zahnkorrektur
Invisalign – das Wort haben Sie vielleicht schon öfter gehört, können es aber nicht genau definieren? Es geht um schöne, gerade Zähne, aber wie genau funktioniert diese Methode der Zahnkorrektur eigentlich? Und was ist der Unterschied zur festen Zahnspange? In unserem Blogartikel klären wir Sie auf. Hier finden Sie heraus, was genau „Invisalign“ bedeutet, wie wir in unserer Praxis vorgehen und wo die Vorteile liegen. Finden Sie außerdem hilfreiche Tipps, wenn Sie gerade in der Entscheidungsphase sind.
Feste Zahnspange – Und jetzt? Richtige Pflege und andere nützliche Tipps!
Oft hört man Horror-Geschichten zum Thema Zahnspange: ein unangenehmes Tragegefühl, offene Stellen im Mund oder Ästhetische Einschränkungen während der Behandlung. Doch so schlimm ist das alles gar nicht! Selbst bei der Pflege müssen Sie nicht groß umdenken. Mit einer guten Mundhygiene erhalten Sie nicht nur ein angenehmes Tragegefühl, sondern beugen auch fleckigen Zähnen und Kariesentwicklung vor.
Die gute Nachricht lautet also: wahrscheinlich machen Sie schon vieles richtig und müssen gar nicht viel mehr Zeit oder Geld in die Mundraumpflege investieren.
Im Folgenden geben wir Ihnen einige praktische Tipps zur richtigen Pflege der Zahnspange und der Zähne und beantworten die wichtigsten Fragen rund ums Thema Mundhygiene und Zahnspange.
Karies durch feste Zahnspange? So bleiben die Zähne bei einer Behandlung mit Brackets auf jeden Fall gesund
Was nutzt eine feste Zahnspange, wenn die Zähne am Ende der kieferorthopädischen Behandlung irreversible Schäden aufweisen? Gar nichts! Deshalb messen wir der Kariesprävention in unserer Fachpraxis für Kieferorthopädie in München – Unterföhring einen so hohen Stellenwert bei. Die gute Nachricht lautet: Flecken auf den Zähnen nach Bracketentfernung und Karies in Zusammenhang mit einer festen Zahnspange sind absolut vermeidbare Probleme. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles, was Sie zum Thema Karies und Entkalkung in Zusammenhang mit Kieferorthopädie wissen müssen.