Praxis Dr. von Rom

Unser Kieferorthopädie-Ratgeber

Dauer kieferorthopädische Behandlung

Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung eigentlich?

Für Patienten, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, eine kieferorthopädische Behandlung durchführen zu lassen, ist die zu erwartende Behandlungsdauer ein wichtiges Thema. Die Bandbreite geht dabei von einfachen Behandlungen, die nach ein paar Monaten abgeschlossen sind hin bis zu komplexen Korrekturen mit Behandlungszeiten von zwei bis drei Jahren. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr darüber, wovon es im Einzelfall abhängt, wie lange eine kieferorthopädische Behandlung dauert.
Mehr lesen > Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung eigentlich?
Überblick zum Überbiss

Überblick zum Überbiss – Wenn die oberen Schneidezähne weit vorstehen. Woran liegt es? Was kann man tun?

Der Überbiss wird in der kieferorthopädischen Fachsprache als Overjet bezeichnet. Darunter versteht man die Stufe zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen. Idealerweise sollte diese 1-2 mm betragen. Wenn die oberen Zähne deutlich weiter vorne stehen als die unteren spricht man von einem vergrößerten Überbiss.
Mehr lesen > Überblick zum Überbiss – Wenn die oberen Schneidezähne weit vorstehen. Woran liegt es? Was kann man tun?
Linguale Zahnspangen

Komplett unsichtbar – die linguale Zahnspange

In unserer Fachpraxis behandeln wir einen großen Teil unserer Patienten mit lingualen Zahnspangen. Dabei werden die Brackets auf der Innenseite der Zähne befestigt. Die Zahnspange ist die unauffälligste Möglichkeit, schiefe Zähne zu korrigieren. Neben dem ästhetischen Aspekt bietet diese Behandlungsmethode viele weitere Vorteile. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zum Thema linguale Zahnkorrektur.
Mehr lesen > Komplett unsichtbar – die linguale Zahnspange
Zahnfehlstellung

Zahnfehlstellungen: Ein Überblick zu Ursachen, Arten, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

Wie der Name bereits verrät handelt es sich bei einer Zahnfehlstellung um eine Stellungsabweichung der Zähne von ihrer Idealposition im Zahnbogen. Dadurch kann sowohl die Ästhetik als auch die Funktion des Kauorgans negativ beeinträchtigt sein. Zahnfehlstellungen können alleine oder in Kombination mit einer Kieferfehlstellung auftreten. Kieferorthopäden sind auf die Diagnose und Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen spezialisiert.
Mehr lesen > Zahnfehlstellungen: Ein Überblick zu Ursachen, Arten, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
Alternative Zahnimplantat

Kieferorthopädie als Alternative zum Zahnimplantat

Wenn ein Zahn fehlt werden häufig Zahnimplantate zur Versorgung der Lücke vorgeschlagen. Eine gute Alternative zum Zahnimplantat kann der kieferorthopädische Lückenschluss darstellen. Dabei werden mit Hilfe einer Zahnspange die Zähne so bewegt, dass die Lücke mit eigenen Zähnen geschlossen wird und ein künstlicher Zahn in Form eines Implantats überflüssig wird. Auch bei Erwachsenen sind solche kieferorthopädischen Behandlungen möglich. Dank der sogenannten Lingualtechnik sogar unsichtbar. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Vorteile der Kieferorthopädie als Alternative zum Zahnimplantat aufzeigen.
Mehr lesen > Kieferorthopädie als Alternative zum Zahnimplantat
Auszeichnung Praxis Dr. von Rom

A U S G E Z E I C H N E T – Kieferorthopäde Dr. Fabian Rom

Deutschlands größtes Arztbewertungsportal Jameda hat Kieferorthopäde Dr. Fabian von Rom aufgrund der positiven Patientenbewertungen eine Auszeichnung verliehen. Auf Jameda haben Patienten die Möglichkeit ihren Arzt/Kieferorthopäden zu bewerten und ihre Erfahrungen mit anderen Patienten zu teilen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Patienten so zufrieden mit uns sind und uns mit der Schulnote „sehr gut“ bewerten.
Mehr lesen > A U S G E Z E I C H N E T – Kieferorthopäde Dr. Fabian Rom