Praxis Dr. von Rom
Unser Kieferorthopädie-Ratgeber
Was ist eigentlich dieser KIG? Und wann bezahlt die gesetzliche Krankenkasse für Kieferorthopädie und Zahnspangen?
Die gesetzlichen Krankenkassen (AOK, Techniker Krankenkasse, DAK, BKK, usw.) übernehmen unter bestimmten Umständen Kosten im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr darüber, wann die gesetzliche Krankenversicherung kieferorthopädische Behandlungskosten übernimmt.
Kieferorthopäde, Kosten & Co: Damit müssen Sie als Erwachsener rechnen
Wer als Erwachsener darüber nachdenkt, sich kieferorthopädisch behandeln zu lassen, stellt sich fast immer die Frage: Was kostet Kieferorthopädie für Erwachsene eigentlich? Im folgenden Artikel finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema „Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung für Erwachsene“.
Kieferorthopädie bei Erwachsenen – 5 Dinge, die Sie wissen sollten
Zahnspangen sind längst nicht mehr nur etwas für Kinder und Jugendliche. Immer häufiger äußern Erwachsene den Wunsch nach einer Korrektur der Zahn- oder Kieferstellung. Die gute Nachricht ist: Für gerade Zähne und den richtigen Biss ist es nie zu spät. Hier erfahren Sie, was Sie zur Kieferorthopädie für Erwachsene wissen sollten.
Dauerhafte Heilung der Schlafapnoe durch Kiefervorverlagerung mit Rotation
Als international anerkannte und einzige kausale Therapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) gilt die Vorverlagerung beider Kiefer. Nach der Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel: Schlafbezogene Atmungsstörungen“ gilt diese operative Therapie als einzige Möglichkeit, um die Ursachen einer OSA zu beseitigen und damit eine dauerhafte Heilung zu erreichen. Die Osteotomien zur Vorverlagerung von Ober- und Unterkiefer vergrößern den pharyngealen Atemweg und erhöhen dadurch gleichzeitig auch den pharyngealen Muskeltonus. Im Ergebnis reduzieren beide Effekte die Kollapsibilität des Mund-und Rachenraums und die Anzahl der schlafbezogenen Atmungsstörungen (Apnoen und Hypopnoen) wird in den allermeisten Fällen auf ein unkritisches Niveau reduziert.
Dr. von Rom bei CMD Fortbildung
Unser Ziel ist es stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein. Aus diesem Grund bilden wir uns laufend fort. Dr. von Rom war von Donnerstag bis Sonntag bei einem viertägigen Kurs des renommierten CMD-Experten Prof. Dr. Axel Bumann zum Thema „Spezifische Differentialdiagnostik bei symptombehafteten CMD-Patienten“. In einfacheren Worten ging es um die Diagnostik bei Kiefergelenksbeschwerden (z.B. Schmerz oder Knacken im Kiefergelenk) und anderen funktionellen Problemen.
Komm ins Team! ZFA in München-Unterföhring gesucht!
Wir suchen für unsere moderne und wachsende Fachpraxis in München-Unterföhring eine neue motivierte Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter (ZFA, ZMF, Zahnartzhelfer/-in). Wir sind der Meinung, dass Arbeiten am meisten Spaß macht, wenn die Stimmung gut ist. Deshalb ist uns bei der Besetzung der offenen Stelle besonders wichtig, dass die Chemie stimmt. Wenn Sie bereits kieferorthopädische Erfahrung mitbringen ist das super, wenn nicht, dann sammeln Sie die hier. Beschäftigt wären Sie in erster Linie in der Behandlung, sowie mit der Erstellung diagnostischer Unterlagen (Fotos, Röntgen, Abformungen). Voll- oder Teilzeit (nachmittags) sind jeweils denkbar. Der Startzeitpunkt ist flexibel.